An alle Neukunden: Registrieren Sie sich auf SCDB.info

Registrieren Sie sich bitte ab sofort auf unserem Portal SCDB.info, da wir zukünftig nur noch auf dieser Plattform alle Blitzerdaten und viele weitere Funktionen anbieten werden.

Blitzersuche Blitzer-Download Blitzer-Karte Recht & Technik mobile Blitzer SCDB
Blitzerwarner für:
TomTom
Garmin
Android
iPhone
Map&Guide
Service
Bußgeldrechner
Forum
GPS-Aktion
aktuelle Blitzer
Verkehrslage
Download mobile Blitzer



Luftreinhalteplan Stuttgart und dessen Folgen für das Tempolimit

7.3.2.2 Sonstige Geschwindigkeitsbeschränkungen

Durch die Geschwindigkeit sind die Emissionen des Kraftfahrzeugverkehrs beeinflußbar [...]

Im Rahmen des Verkehrsgutachtens zum Luftreinhalteplan für die Stadt Stuttgart wurden mehrere Maßnahmenkonzepte zur Senkung der Verkehrsemissionen (insbesondere NOx-Emissionen) untersucht /GU 88/. Unter den verschiedenen Maßnahmenkonzepten nehmen die von den Gutachtern vorgeschlagenen, teilweise situationsabhängigen Geschwindigkeitsbeschränkungen einen zentralen Stellenwert ein, da hierdurch relativ kurzfristig und im Rahmen der Verhältnismäßiakeit Emissionsminderungen erzielt werden können.

Um Voraussetzungen und Annahmen der Maßnahmenvorschläge zu überprüfen, hat die Stadt Stuttgart 1989 versuchsweise auf der B 10-Süd von der Markungsrenze bei Hedelfingen bis Berger Steg (Länge ca. 6,5 km) eine zunächst starre Geschwindigkeitsbeschränkung auf 60 km/h eingeführt.

Für die Versuchsstrecke auf der B 10 wurde der Befolgungsgrad einer Geschwindigkeitsbeschränkung auf 60 km/h, der Einfluß dieser Geschwindigkeitsbeschränkung auf die Harmonsierung des Verkehrsablaufs sowie das Auftreten mödicher Verkehrsverlagerungen als (unerwünschte) Folgewirkung untersucht.

Im Ergebnis haben die Gutachter generell einen hohen Befolgungsgrad festgestellt. Die mittlere Geschwindigkeit sank über die gesamte Meßstrecke hinweg stadteinwärts vom Geschwindigkeitsniveau von 90 km/h auf 60 km/h (rechter Fahrstreifen) bzw. von 130 km/h auf ca. 80 km/h (linker Fahrstreifen). Die Tatsache, daß diese Befolgung mit und ohne polizeiliche Überwachung fast gleich war, zeigt daß die Fahrer bereit sind, einen Beitrag zur Verbesserung der Umwelt zu leisten, zumal der Hinweis auf den Schildern die Situation eindeutig aufzeigt. Hier kann man insgesamt von Akzeptanz sprechen. Stadtauswärts war ein vergleichbarer Rückgang der mittleren Geschwindigkeit festzustellen; allerdings war hier der Einfluß der Überwachung deutlich, da die mittlere Geschwindigkeit von ca. 100 km/h (über beide Fahrstreifen hinweg) auf ca. 65 km/h mit Überwachung und auf ca. 75 km/h ohne Überwachung sank.

Bezüglich etwaiger Verkehrsverlagerungen war zunächst ein genereller Rückgang der Verkehrsbelastung der B 10 um ca. 5-10% festzustellen. Inwieweit sich dieser Verkehr in die benachbarten Paralleistrecken verlagerte, war durch die Erhebungen nicht eindeutig zu beantworten. Tendenziell schienen sich Teile dieses Verkehrs in Stadtauswärtsrichtung eher auf die rechte Neckarseite (Augsburger Straße) und weniger in die Gebiete auf der linken Neckarseite (Hedelfingen, Wangen) verlagert zu haben. Die festgestellten Verkehrszunahmen lagen allerdings unter den Verkehrsabnahmen auf der B 10, so daß auch großräumige Verlagerungseffekte nicht ausgeschlossen werden konnten. Die nicht vernachlässigbare Verlagerung zeigte jedoch eindeutig, daß die Bündelungswirkung der B 10 durch ein starres Tempolimit abnimmt.

Die Gutachter sprachen aufgrund der Feststellungen u.a. folgende Empfehlungen aus:

"Zur Vermeidung negativer Auswirkungen sowie zur Aufrechterha1tung der hohen Akzeptanz sollten Geschwindigkeitsbegrenzungen möglichst schnell realisiert werden, bei denen in Abhängigkeit von der (prognostizierten) Immissionskonzentration, von der Verkehrsstärke sowie von negativen Einfiüissen, die die Sicherheit beeinträchtigen (Nässe, Glatteis, Nebel), Geschwindigkeiten variabel vorgegeben werden können."

"Bei (prognostisch) hohen Immissionskonzentrationen (Inversionswetterlagen) sollten die Geschwindigkeitsbegrenzungen für PKW und LKW (Tempo 60) beibehalten werden. Die Einschalthäufigkeit sollte sich nach dem Vorsorgeprinzip richten. Damit wird die Anzahl der Tage mit einer Beschränkung auf 60 km/h für PKW etwas höher ausfallen, als es zur Vermeidung von Spitzenimmissionskonzentrationen erforderlich ist, ohne daß dabei jedoch negative Auswirkungen auftreten werden."

"In der Übergangsphase sollte an Tagen, an denen die Luftsituation keine aktuellen Maßnahmen erfordert, die Bündelungsfunktion der B 10 verbessert werden, wobei Verlagerungen weitgehend ausgeschlossen werden müssen. Dies kann durch Anheben der Geschwindigkeitsbegrenzung für PKW auf 80 km/h erreicht werden. Die Emissionen werden durch diese Anhebung insgesamt nicht wesentlich vergrößert. Durch die situationsabhängige Geschwindigkeitsbeschränkung bleibt dabei das Hauptziel der Luftreinhaltung - die Vermeidung von Immissionsspitzen - erhalten. Für LKW sollte wegen des zunehmenden Anteils ihrer NOx-Emissionen die Begrenzung auf 60 km/h beibehalten werden. Das gespaltene Tempolimit verringert zwar die Homogenität des Verkehrsstroms, kann jedoch toleriert werden, zumal auch bei Tempo 100 und bei Richtgeschwindigkeit bekanntlich ein gespaltenes Tempolimit besteht, im letzteren Fall mit sogar höheren Geschwindigkeitsdifferenzen."

Seit 1985 durchgeführte Maßnahmen

Nach Beendigung des Versuchs auf der B 10 Stuttgart-Uferstraße bis Stuttgart-Hedelfingen (Hedelfinger Brücke) Ende 1989 wurde unter Berücksichtigung der Empfehlungen der Gutachter die zulässige Höchstgeschwindigkeit für LKW auf 60 km/h (früher 80 km/h) und für PKw auf 80 km/h (früher 100 km/h) begrenzt. Die mögliche Emissionsminderung wurde von den Gutachtern in einer ersten Abschätzung mit 237 t/a angegeben (das sind rund 2% der Stickoxidemissionen des Verkehrs in Stuttgart).

Außerdem wurde als Vorstufe einer automatisierten situationsbedingten Geschwindigkeitsbegrenzung auf der B 10 Wechselverkehrszeichen installiert, die bei Gefahr einer Überschreitung von Immissionswerten im Bereich der Vorsorge und in Abhängigkeit von der Wetterlage 60 km/h als Höchstgeschwindigkeit auch für PKW vorgeben können. Die Steuerung erfolgt zunächst versuchsweise durch ein einfaches Modell:

  • Maßgebliches Entscheidungskriterium ist der 24-Stunden-Mittelwert der NO2-Konzentration, der sich - gleitend - auf der Basis der 1/2-Stunden-Mittelwerte ergibt. Als Auslösewert ist eine NO2-Konzentration von 100 µg/m3 festgelegt.
  • Erreicht oder überschreitet an einer der vier Meßstationen von Stuttgart der für 9.00 Uhr ermittelte 24-Stunden-Mittelwert den Auslösewert, dann gibt die Meßnetzzentrale des Luftmeßnetzes eine entsprechende Meldung mit dem Hinweis, daß die Wechselverkehrszeichen auf 60 km/h einzustellen sind. Die Wechselverkehrszeichen werden anschließend vom zuständigen Straßenbauamt umgestellt.
  • Die Meßnetzzentrale berücksichtigt die Wetterverhältnisse.

Weiterhin geplante Maßnahmen

M 25 Geschwindigkeitsbeschränkung für LKW

Zum Schutz der Bevölkerung vor Abgasen (und Lärm) wird die zulässige Höchstgeschwindigkeit für LKW im Stadtgebiet Stuttgart auf maximal 60 km/h begrenzt. Die Maßnahme gilt auch für die autobahnähnlichen wichtigsten Hauptverkehrsstraßen sowie für alle anderen Hauptverkehrsstraßen in Stuttgart. Bereits bestehende niedrigere Geschwindigkeitsbeschränkungen bleiben hiervon unberührt.

Das Emissionsminderungspotential durch die Maßnahme kann auf ca. 4 bis 5% geschätzt werden. So liegt beispielsweise der Rückgang der NOx-Emission bei einer Geschwindigkeitsabsenkung von 80 auf 60 km/h bei LKW in der Größenordnung von ca. 2,5 bis 3 g/km Fahrstrecke. Dieser Rückgang entspricht etwa der NOx-Emission eines PKW ohne Katalysator bei einer Geschwindigkeit von ca. 90 km/h.

M 26 Situationsabhängige Geschwindigkeitsbeschränkung

Automatisierte Verkehrsbeeinflussungssysteme, die in Abhängigkeit von der Schadstoffimmission, der Verkehrsmenge und von verkehrsrelevanten klimatischen Fakt9ren die zulässige Geschwindigkeit situationsbedingt beschränken, sollen sobald wie möglich einen wesentlichen Beitrag auch zur Minderung der Umweltbelastung leisten.

Vorgesehen hierfür sind folgende Straßen:

  1. B 27 zwischen Stuttgart-Degerloch und Aichtal
  2. A 81/A 831 zwischen Herrenberg und Stuttgart-Vaihingen
  3. B 312 (neu) zwischen Stuttgart und Waiblingen
  4. B 10 zwischen Stuttgart und Plochingen
  5. B 10 zwischen Stuttgart (Friedrichswahl) und Autobahnanschluß Zuffenhausen
  6. B 14/L 1180 zwischen Stuttgart-Vaihingen und Schillerhöhe

Bei den unter den Nummern 1-3 genannten Straßen ist der konkrete Ausbau von Verkehrsbeeinflussungssystemen, die den Aspekten der Luftreinhaltung Rechnung tragen, in Vorbereitung.

Im übrigen ist der notwendige Beitrag zur Emissionsminderung durch folgende Übergangslösung zu gewährleisten:

a) Die zulässige Höchstgeschwindigkeit für PKW wird auf der B 10 zum Teil auf 80 km/h begrenzt:

  • B 10 Stuttgart/Uferstraße Richtung Plochingen bis Stuttgart-Hedelfingen (Hedelfinger Brücke) (seit Ende 1989 bereits umgesetzt)
  • B 10 Stuttgart-Friedrichswahl und Knoten B 10/B 27 an der Stahlhochbrücke in Zuffenhausen

b) Als Vorstufe zur situationsbedingten Geschwindigkeitsbeschränkung werden auf den oben beschriebenen Hauptverkehrsstraßen mit den Nummern 4-6 - soweit auf Stuttgarter Gemarkung - Wechselverkehrszeichen installiert, die bei erhöhten Schadstoffkonzentrationen in der Luft und in Abhängigkeit von der Wetterlage 60 km/h als Höchstgeschwindigkeit auch für PKW vorgeben können.

M 27 Vereinheitlichte Tempolimits

Die Landeshaupstadt Stuttgart wird bei allen Straßen Stuttgarts, auf denen derzeit schneller als 50 km/h gefahren werden darf und die nicht unter der Maßnahme M 26 genannt sind, festlegen, ob zur umweltgerechten und sicheren Verkehrsabwicklung auf den einzelnen Straßen vereinheitlichte Tempolimits notwendig oder zweckmäßig sind.

Die Stadt Stuttgart hat eine Überprüfung von in Frage kommenden Straßenzügen vorgenommen und eine Liste von Straßenabschnitten vorgelegt. Die notwendigen Verfahren werden von der Landeshauptstadt unverzüglich eingeleitet. 

 

INFOBOX  
 
Autor:
Quelle: 4. Februar 1999
Bildquelle:
Erstellt:
 

 

Home Plugins & Service Recht & Technik Projekte Partner
  Blitzersuche
Bußgeldrechner
GPS-Aktion
Blitzer für TomTom
Radarfallen für Garmin
Blitzerwarner iPhone
Radarwarner Android
Radarwarner
Überwachungstechnik
Warn- und Störtechnik
Urteile
Gesetze
historische Entwicklung der Überwachungstechnik
Blitzer für Garmin, Blitzer für TomTom
Autovelox.it
mobile Blitzer.de
atudo - Dein starker Partner im Verkehr
Radares
Felgen & Winterreifen
Laborbedarf
Detektor FM
Aktuelle Verkehrsinformationen über Baustellen, Sperrungen, Unfälle, Blitzer
Stau, Staumeldungen, Stauinfos
Werben Elbe
© radarfalle.de (DF) 1999-2024 / 09.09.2024 diese Seite drucken / Impressum & Hotline