|
 |
 |
Traffipax speedophot II |
|
 |

Hinweis: Das Verkehrsradargerät speedophot II wurde nur für
ausländische Märkte konzipiert und ist in Deutschland nicht zugelassen
Mit dem TRAFFIPAX-Verkehrsradargerät speedophot II steht eine zukunftsweisende
Gerätekombination zur Verfügung, die in ihren Möglichkeiten alle Aspekte moderner Verkehrsüberwachung
abdeckt.
Universeller Einsatz - im Fahrzeug, auf Stativ oder als Radarkabine - ist durch das einzigartige Konzept
mit nur einem Gerät möglich. Das Verkehrsradargerät speedophot II ist der Schritt in die Zukunft.
Neben der Verwendung des ROBOT MOTOR RECORDER, der Kamera für 35mm-Film, ist bereits heute der Anschluß
der digitalen ROBOT-smartcam möglich.
Die speedophot II kann als erstes Gerät seiner Klasse ohne Hardwareänderungen, d.h. ausschließlich
durch Menüsteuerung am Handkontrollgerät, für Fahrzeugfront- und Heckeinbau, für Stativbetrieb und den
stationären Kabinen/Mastbetrieb genutzt werden. Dabei wird der Bediener durch das neue Handkontrollgerät
mit dem speziell für diese Anwendung entwickelten Grafikdisplay unterstützt. Alle Funktionen der speedophot II
werden grafisch signalisiert. Dies gewährleistet eine einfache, problemlose Handhabung der kompletten Anlage.

Bild 1: Handkontrollgerät
Flexible Einsatzmöglichkeiten
Fahrzeugfronteinbau:
- Zur Messung des ankommenden und abfließenden Verkehrs aus dem stehenden Fahrzeug heraus.
- Für Messungen aus dem fahrenden Fahrzeug heraus.

Bild 2: speedophot II - Fahrzeugfronteinbau
Fahrzeugheckeinbau:
- Zur Messung des ankommenden und abfließenden Verkehrs aus dem stehenden Fahrzeug heraus.
- Für Messungen aus dem fahrenden Fahrzeug heraus.
Stativeinsatz:
- Einsatz auf Spezialstativ für ankommenden und abfließenden Verkehr.

Bild 3: speedophot II - Stativeinsatz
Radarkabine:
- Die komplette speedophot II-Anlage wird einfach in ein Außengehäuse (Option) eingesetzt.
Die speedophot II ist sowohl für die Messung des abfließenden als auch des ankommenden Verkehrs ausgelegt,
wobei die Umschaltung der Meßrichtung automatisch oder manuell erfolgt.
Die Geschwindigkeit der vorbeifahrenden Fahrzeuge wird mit einem gebündelten Radarstrahl nach dem
"Doppler-Prinzip" gemessen.
Bei Überschreitung der eingestellten Grenzgeschwindigkeit erfolgt automatisch eine Aufnahme, auf der das
jeweilige Fahrzeug mit der gemessenen Geschwindigkeit sowie Uhrzeit und Datum zur späteren Beweissicherung
einwandfrei abgebildet sind.
Zur Überwachung im fließenden Verkehr besteht die Möglichkeit, die speedophot-Anlage an das
Fahrzeugtachometer anzuschließen. Damit sind Messungen während der Fahrt möglich.
Die sehr kleinen Abmessungen der gesamten Gerätekombination ermöglichen einen problemlosen Einbau in
jeden Fahrzeugtyp. Es ist heute üblich, die Antenne in das Fahrzeug zu integrieren (z.B. Einbau in die
Stoßstange oder im Kunststoff-Kühlergrill) oder auf Stativ, hinter der Heckscheibe eines Kombifahrzeuges
einzusetzen.
Die gesamte Gerätekombination kann auf ein Spezialstativ montiert - ohne Einbau in ein Fahrzeug bzw.
abgesetzt davon - betrieben werden. Als stationäre, personenunabhängige Anlage kann die speedophot II
in eine Radarkabine eingebaut werden. In dieser Variante wird nur der abfließende Verkehr gemessen und
es werden pro Überschreitungsvorgang 2 Fotos sowie 2 Blitze ausgelöst.
Klare, beweissichere Aufnahmen mit eindeutig lesbaren KFZ-Kennzeichen gewährleisten eine problemlose und
schnelle Auswertung der registrierten Geschwindigkeitsüberschreitungen.
Die ideale Voraussetzung auch zur computerunterstützten, automatisierten Bearbeitung, wie sie mit dem
TRAFFIPAX-Filmauswertesystem TRAFFIDESK II möglich ist.
Jedes Foto enthält in der Datenzeile alle Informationen, die zur späteren Auswertung nötig sind. Durch
das patentierte ROBOT-fotoscript-Verfahren wird für die Daten nur ein schmaler Rand am Negativ verwendet -
das Hauptbild ist also nicht beeinträchtigt.
Optional kann die speedophot II mit einem ROBOT-MOTOR-RECORDER mit multifunktionalem Schreibkopf
ausgestattet werden, der durch seine Grafikfähigkeit auch Schriften wie Chinesisch, Arabisch usw. und
Symbole darstellt. Liefermöglichkeit dieser Option auf Anfrage.
Weitere Merkmale:
- ausgereifte, betriebssichere Mikroprozessortechnik mit Selbsttestprogrammen
- neuestes Gerätekonzept mit seriellem Bussystem
- Universelle Einsatzmöglichkeiten
- Hervorragende Aufnahmen durch bewährte ROBOT-Kamerasysteme und Qualitätsobjektive
- Einsetzbar bei nahezu allen Lichtverhältnissen durch automatische Blendensteuerung und
Automatik-Blitzeinrichtung
- Aufnahmekapazität bis zu 800 Aufnahmen
- Fernbedienung und Kontrolle der Anlage durch Handkontrollgerät mit großem, grafikfäigem LC-Display
- Datenspeicherung der Verstoßdaten auf Memory Card für computerunterstützte Auswertung und Statistik
Gerätezusammenstellung (Standard)
Die TRAFFIPAX-speedophot II-Anlage besteht aus:
- Radarantenne
- Fototeil mit Blendensteuerung, Kamera und Magazin
- Steuerteil (Control Unit)
- Handkontrollgerät (Operating Unit)
- Blitzeinrichtung
- Verbindungskabel
Optional lieferbar:
- Spezialstativ mit Antennenhalterung für Straßeneinsatz
- Fernrohrsucher (obligatorisch für Stativeinsatz)
- Kabelsatz für Stativeinsatz
- Antennenhalterung für Fahrzeugeinbau
- Einbausatz
- Digitaltachometer
- Memory-Card
- Software zur Datenarchivierung (Online) auf Notebook für z.B. statistische Zwecke
Technische Daten
Antenne Typ 24
mit Anschluß für Steuerteil über Parallel-Interface
Antennentyp |
Schlitzantenne |
Sendefrequenz |
24,125 GHz |
Ausgangsleistung |
typ. 1,5 W (EIRP) |
Meßbereich |
20-250 km/h (12-155 mph) |
Reichweite I |
1. + 2. Fahrspur |
Reichweite II |
1. - 4. Fahrspur |
Meßfolge |
2 Messungen / Sekunde |
Meßrichtung |
abfließender oder ankommender Verkehr
manuell / automatisch umschaltbar |
Meßwinkel |
20° zum Straßenrand |
Aufstellung |
für Rechts- und Linksmessung rechtwinklig zum Straßenrand |
Meßkeule |
5° horizontaler Öffnungswinkel,
20° vertikaler Öffnungswinkel |
Antenne Typ TPX-R24
mit Anschluß für Steuerteil über serielles Interface
Antennentyp |
Planarantenne |
Sendefrequenz |
24,125 GHz |
Ausgangsleistung |
typ. 1,5 W (EIRP) |
Meßbereich |
20-250 km/h (12-155 mph) |
Reichweite I |
1. + 2. Fahrspur |
Reichweite II |
1. - 3. Fahrspur |
Reichweite III |
1. - 4. Fahrspur |
Meßfolge |
2 Messungen / Sekunde |
Meßrichtung |
abfließender oder ankommender Verkehr
manuell / automatisch umschaltbar |
Meßwinkel |
20° zum Straßenrand |
Aufstellung |
für Rechts- und Linksmessung rechtwinklig zum Straßenrand |
Meßkeule |
5° horizontaler Öffnungswinkel
15° vertikaler Öffnungswinkel |
Handkontrollgerät
mit Anschluß für Steuerteil über serielles Interface
Informationsdisplay |
LCD Grafikdisplay (320*240 Punkte)
Größe 7,4 x 5 cm, mit Anzeige für
Uhrzeit |
(Stunden, Minuten, Sekunden) |
Datum |
(Tag, Monat, Jahr) |
Bildzähler |
(4-stellig) |
Code |
(7-stellig) |
Grenzwert |
(PKW/LKW - 3-stellig) |
Messung total |
(4-stellig) |
Überschreitungen |
(4-stellig) |
Reichweite Radar |
(Bereich 1, 2 oder 3) |
Auslösung |
(+) |
Meßrichtung |
(abfließend / ankommend) |
Betriebsart |
Radar, Radar mobil, Kabine |
|
Tastatur |
Folientastatur
6 Menuetasten, 7 Funktionstasten |
Display |
Flüssigkristallanzeige (LCD)
Kontrast einstellbar, Hintergrundbeleuchtung abschaltbar |
Darstellungsbereich: |
Breite 101 mm x Höhe 82 mm |
Anzahl Pixel: |
Breite 160 x Höhe 128 |
Meßwertanzeige: |
aktuelle Geschwindigkeit, 3-stellig plus
Messrichtungsanzeige, 6x8 mm
vorherige Geschwindigkeit, 3-stellig plus
Messrichtungsanzeige, 6x8 mm |
Tonsignal |
bei Betätigung einer Taste, Radarsignal, Filmende,
Systemmeldungen |
Anschlußbuchse |
10-polig Typ Lemosa
Schnittstelle: RS 422
Übertragungsparameter: 1 Startbit, kein Parity-Bit, 1 Stopbit
8 Datenbit (7 Daten + even Parity), Baudrate 9600 |
Temperaturbereich |
0° - 50° C |
Stromverbrauch |
150mA bei 12V |
Steuerteil
mit Anschluß für
- Radarantenne
- Handkontrollgerät
- Aufnahmekamera
- Blitzgenerator
- Batterie
- Drucker (Option)
- Memory-Card-Aufzeichnungssystem (Option)
- Serielle RS232-Schnittstelle (Option)
Interne Baugruppe
Uhrzeit - Datum |
Digitaluhr, quarzgesteuert mit Langzeitbatterie, 24-Std.
Anzeige mit automatischer Datumsanzeige
incl. Schaltjahranpassung |
Blitzeinrichtung
Blitzleistung |
150 Ws |
alternativ (Option) |
300 Ws in Verbindung mit Zusatzausstattung
für Frontalaufnahmen (Rotblitz) |
Blitzlänge |
1/2000 Sek. |
Blitzfolge |
0,5 Sek. |
Reichweite |
45 m |
Aufnahmekamera
ROBOT-MOTOR-RECORDER mit Fotoscriptsystem
Negativformat |
24x36 mm |
Datenfeld |
2,5x36 mm am oberen Bildrand |
Dateneinblendung |
2-zeilig, (Helligkeit regelbar)
- Geschwindigkeit
- eingestellte Reichweite Radar
- gemessene Verkehrsrichtung
- Uhrzeit (h, min, sek.)
- Datum (Tag, Monat, Jahr)
- Bildzähler
- Betriebsart Radar, Radar mobil, Tacho |
Verschlußzeit |
1/1000 s |
Aufnahmefolge |
2 Bilder/s |
Aufnahmekapazität |
mit Standard Filmpatrone 36 Bilder
mit Ansatzmagazin (Option) 800 Bilder |
Objektiv |
Schneider-Tele-Xenar 1:3,8/75 mm
Aufnahmewinkel 26°
Entfernung fest eingestellt aber änderbar: 15 m
Blende 3,8 - 22 |
alternativ/Option |
Schneider-Tele-Xenar 1:3,8/90 mm
Aufnahmewinkel 22°
Entfernung fest eingestellt aber änderbar: 20 m
Blende 3,8 - 22 |
Blendensteuerung |
manuell, Blendenskala 3,8 - 22 |
Option |
automatische Blendensteuerung
Filmempfindlichkeiten einstellnbar:
ASA/DIN 25/15°, 50/18°, 100/21°, 200/24°, 400/27° |
Alternativ dazu Digitales Kamera System
Technische Daten des digitalen ROBOT smartcam Systems auf Anfrage
Allgemeine Daten
Temperaturbereich |
-10 °C - +55 °C
Umgebungstemperatur |
Stromversorgung der Gesamtanlage |
durch 12V Autobatterie |
Betriebsspannung der Gesamtanlage |
11-15V |
Stromaufnahme:
Antenne Typ 24 |
0,5A |
Antenne Typ TPX-R24 |
0,7A |
Steuerteil mit Handkontrollgerät |
1,3A |
ROBOT-MOTOR-RECORDER |
0,1A / 4,0A nach Auslösung |
Blitzeinrichtung |
0,5A / bis 80A nach Auslösung |
|
Abmessungen |
Gewicht |
Antenne Typ 24 |
34x8x10cm |
2,8 kg |
Antenne Typ TPX-R24 |
28x8x10cm |
2,1 kg |
Steuerteil |
22x8x19cm |
2,5 kg |
Handkontrollgerät |
13x13x4cm /
12x6x4cm |
1,2 kg |
Blitzgenerator |
20x12x26cm |
4,0 kg |
Blitzeinrichtung |
18x7x8cm |
1,3 kg |
alternative Blitzeinrichtung |
20x9,5x8cm |
1,5 kg |
 |
 |
 |
INFOBOX |
|
 |
|
 |
Autor:
|
 |
Quelle:
ROBOT FOTO UND ELECTRONIC GmbH |
 |
Bildquelle:
Bild 1-3: ROBOT |
 |
Erstellt:
21. Mai 2000 |
|
|
|
 |
|