|
|
|
Traffiphot III |
|
|
Die Rotlicht-Überwachungsanlage TRAFFIPHOT III entspricht in Konzeption
und Leistung den gestiegenen Anforderungen heutiger Verkehrsüberwachung.
Sie bietet entscheidende Vorteile für einen optimalen und wirkungsvollen
Einsatz:
- Einfache und problemlose Bedienung
- Universell einsetzbar für Heck- und Frontalaufnahmen
- Vollautomatische, mikroprozessorgesteuerte und -überwachte Arbeitsweise
- Kontrolle der eingestellten Programmdaten auf großem, gut lesbarem LCD-Display
- Datenerhalt bei Stromausfall für 30 Tage
- Hohe Aufnahmekapazität durch 30m-Magazin
- Automatische Erfassung aller Nachfolgefahrzeuge
- Automatische Unterbrechung der Aufnahmen bei Verkehrsstau (*)
- Integrierter Verkehrszähler für statistische Auswertungen
- Witterungsunabhängiger Betrieb durch leistungsfähiges Heiz- und Kühlsystem für
Außentemperaturen von -20 °C bis +60 °C
Optionen:
- Gleichzeitige Überwachung von bis zu 3 Fahrspuren mit unterschiedlichen Ampelphasen und
separaten Rotstartzeiten
- Kontaktgabe für Aufnahmen beim Abfahren von der Induktionsschleife
- Datenspeicherung der Einspiegelungsdaten auf Memory Card
- Externe Zusatz-Blitzeinrichtung
Bild 1: Innenteil mit Fototeil, Kontroll- und Bedienteil, Schleifendetektor
und Blitzeinrichtung
Die TRAFFIPHOT III-Anlage besteht aus einem wetterfesten Außengehäuse, das fest auf
einem Stahlrohrmast montiert wird, und einem Innenteil (Einschub) mit Fototeil, Kontroll-
und Bedienteil, Schleifendetektor und Blitzeinrichtung.
Das komplette Innenteil kann ohne Lösen von Kabelverbindungen einfach und schnell
entnommen und z.B. wechselweise in weitere installierte Außengehäuse eingesetzt werden.
Somit ist für die schwerpunktmäßige Überwachung verschiedener Kreuzungen nur ein
einziges Innenteil erforderlich.
Bild 2: Kontroll- und Bedienteil
Die Auslösung der TRAFFIPHOT-Anlage erfolgt durch Überfahren einer
Induktionsschleife, wobei die Ampelanlage die Rotphasen-Steuerung übernimmt. Alle
Fahrzeuge, die während der Rotphase die Schleife überfahren, werden durch 2 Fotos
registriert. Der Abstand zwischen den Aufnahmen ist einstellbar zwischen 0,5 und 5,0
Sekunden.
Durch eine integrierte Sperreinrichtung kann die Anlage bei Bedarf für einen
beliebigen Zeitraum zwischen 0.00 und 24.00 Uhr gesperrt werden.
Während dieser Zeit ist die Anlage blockiert. Auf Wunsch kann aber die Blitzeinrichtung
während der Rotphase durch Überfahren der Induktionsschleife ausgelöst werden
(Dummy-Blitz-Funktion).
Durch die völlig neue Einspiegelung der Daten werden Verkehrssituation und Umfeld
(Ampelanlage, Kreuzungsbereich) uneingeschränkt erfaßt und auf dem Negativ abgebildet.
Am oberen Bildrand sind alle Informationen in zwei Zeilen einbelichtet:
- Uhrzeit in Stunden und Minuten
- Datum mit Tag, Monat, Jahr
- Rotstartzeit für die jeweilige Ampelphase, Anzeige in Sekunden, 1/10 und 1/100 Sekunde
- Bildserien-Nummer mit Kennzeichnung A und B für die 1. und 2. Aufnahme einer Serie
- 6-stellige Codenummer
- Symbol für aktivierte Rotphase (Option)
Eine automatische Blendensteuerung garantiert jederzeit korrekt belichtete Aufnahmen.
Bei schlechten Lichtverhältnissen wird automatisch die integrierte Blitzeinrichtung
zugeschaltet (wahlweise auch Dauerbetrieb möglich). Mit einer regelbaren Blitzleistung
von 100 bis 300 Ws kann die Anlage praktisch allen Aufnahmebedingungen angepaßt werden.
Die hervorragende Qualität der Aufnahmen mit deutlich lesbaren Kennzeichen gewährleistet
eine problemlose und beweiskräftige Auswertung und Bearbeitung der dokumentierten
Rotlicht-Übertretungen.
Frontaleinsatz zur Fahrererkennung
Für den Frontaleinsatz wird die TRAFFIPHOT-Anlage mit Rotfiltern vor Blitzreflektor und
Kameraobjektiv ausgestattet. Der Rotblitz hellt das Wageninnere ohne Blendung des Fahrers
auf, so daß zusammen mit dem zu verwendenden rotempfindlichen Schwarz/Weiß-Film die 2.
Aufnahme der Bildserie eine einwandfreie Fahreridentifizierung erlaubt.
Durch eine zusätzliche Induktionsschleife im Kreuzungsbereich kann die Auslösung der 2.
Aufnahme unabhängig vom eingestellten Aufnahmeintervall erfolgen. Dadurch werden die
Fahrzeuge immer in der günstigsten Aufnahme-Position erfaßt, so daß eine optimale
Fahrererkennung sichergestellt ist.
Datenspeicherung auf Memory Card
Bei zusätzlicher Ausstattung der Anlage für EDV-unterstützte Auswertung und Bearbeitung
der Übertretungen werden alle Einspiegelungsdaten eines 30-m-Films (= 800 Aufnahmen) auf
einem Datenträger (Memory Card) gespeichert. Aus dem Filmmaterial müssen dann nur noch
die Kfz-Kennzeichen übernommen werden.
Technische Daten
Zulassungszeichen 18.14/89.18
Außengehäuse
Schutzart P 32 - Spritzwasserschutz, mit Ansatzflansch für Aufstellmast (Standardmaß
Durchmesser 108 mm, andere Abmessungen als Sonderwunsch), Kabelschwanz 3 m mit separatem
Ausgang für eine externe Störmeldeanzeige.
Aufstellhöhe vorzugsweise 2,5 m
Innenteil
mit eingebautem 2- oder 4-Kanal-Detektor, Fototeil, Blitzeinrichtung, Kontroll- und
Bedienteil, Möglichkeit für Testaufnahmen
Kamera
ROBOT-MOTOR-RECORDER 36 DFP
Negativformat |
24 x 36 mm |
Datenfeld |
3 x 36 mm (am oberen Bildrand) |
Dateneinblendung |
2-zeilig (Helligkeit regelbar) |
|
- Uhrzeit (Stunden/Minuten) |
|
- Datum (Tag/Monat/Jahr) |
|
- Code (2x 3-stellig) |
|
- Rotstartzeit (Anzeige in Sekunden, 1/10 und 1/100 Sekunde) |
|
- Bildserien-Nummer der Übertretung (3-stellig) |
Verschlußzeit |
1/500 Sekunde |
Aufnahmefolge |
2 Aufnahmen/Sekunde |
Aufnahmekapazität |
800 Aufnahmen mit 30 m Ansatzmagazin |
Filmmaterial |
35 mm-Kleinbildfilm |
|
(empfohlene Filmempfindlichkeit ISO 400/27°) |
|
bei Frontaleinsatz: Agfapan S 200 |
Auslösung |
automatisch - durch Überfahren der Induktionsschleife
über Schleifen-
detektor
manuell - für Testauslösung |
Objektive
|
Xenar |
Tele-Xenar |
Tele-Xenar |
|
1:2,8/45 mm |
1:3,8/75 mm |
1:3,8/90 mm |
|
(Standard-Heckeinsatz) |
(Standard-Frontaleinsatz) |
|
Aufnahme-
winkel |
42,1° |
26,3° |
23,4° |
Automatische Blendensteuerung
einstellbar für Filmempfindlichkeiten
ISO 50/18° - 100/21° - 200/24° - 400/27° - 800/30°
Kontroll- und Bedienteil
mit Informationsdisplay und Eingabetastatur -
LCD-Punktmatrix 4 x 16 Zeichen, Zeichenhöhe 4,15 mm
Abrufbare Anzeigen
Betriebsmodus |
Uhrzeit |
(Stunden/Minuten) |
|
Datum |
(Tag/Monat/Jahr) |
|
Bildzähler |
(4-stellig) |
|
Code |
(6-stellig) |
Sperrzeit |
mit Dummy-Blitz-Funktion
in Minutenschritten einstellbar |
|
|
Start |
(Beginn der Sperrzeit) |
|
Ende |
(Ende der Sperrzeit) |
Timing/Intervall |
Rotphasenverzögerung |
0,0-5,0 Sekunden |
|
Aufnahmeintervall |
0,5-5,0 Sekunden |
|
Rotdauer Ampel 1 |
max. 1-999 Sekunden |
|
Rotdauer Ampel 2 |
Option |
|
Rotdauer Ampel 3 |
Option |
Stoppuhren |
Stoppuhr Rotphase Ampel 1 |
Anzeige in Sekunden, 1/10 und 1/100 Sekunde |
|
Stoppuhr Rotphase Ampel 2 |
Option |
|
Stoppuhr Rotphase Ampel 3 |
Option |
Verkehrszähler |
Total |
6-stellig |
|
Übertretungen |
4-stellig |
Störmeldungen |
Filmende (mit automatischer Abschaltung der Anlage -
Dummy-Blitz-Funktion einstellbar) |
|
|
Datenübertragung zur Kamera |
|
Schleifenkonfiguration |
|
|
Uhrzeit-Datumgruppe |
quarzgesteuert, 24 Stundenanzeige, mit automatischem Datum
und Schaltjahrberücksichtigung |
Datensicherung |
bei Stromausfall durch Pufferbatterie ca. 30 Tage |
Aufnahmeintervall:
Zeitabstand zwischen den Aufnahmen einstellbar von 0,5 bis 5,0 Sekunden
(die Auslösung der 2. Aufnahme kann bei Frontaleinsatz auch durch eine zusätzliche
Induktionsschleife erfolgen).
Durch nachfolgende Fahrzeuge wird die laufende Intervallzeit abgebrochen und es erfolgt
eine Auslösung mit Neustart des Aufnahmeintervalls.
Somit wird jede Übertretung dokumentarisch mit 2 Fotos erfaßt.
Blitzeinrichtung
regelbar zwischen 100 bis 300 Ws
Blitzlänge |
1/1000 Sekunde |
Blitzfolge |
analog mit Aufnahmeintervall |
Blitzleistung |
bei voller Leistung max. 50 m |
Allgemeine Daten
Temperaturbereich |
-20 °C bis +60 °C Außentemperatur mit
automatischer Zuschaltung der Heizung und des Lüfters
automatische Abschaltung der Anlage bei Unter- bzw. Übertemperatur |
Betriebsspannung |
220 V/50 Hz oder 110 V/60 Hz |
Stromaufnahme |
Daueraufnahme 200 mA, Mittelwert während Blitznachladung
1,5 A (max. 16 A Spitze) |
Abmessungen/
Gewicht |
Außengehäuse: 410 x 410 x 530 mm
Gewicht ca. 24 kg
Innenteil: 275 x 260 x 426 mm
Gewicht ca. 17 kg |
|
|
|
INFOBOX |
|
|
|
|
Autor:
|
|
Quelle:
Prospekt der Firma ROBOT FOTO UND ELECTRONIC GmbH |
|
Bildquelle:
Bild 1-2: ROBOT |
|
Erstellt:
9. Mai 2000 |
|
|
|
|
|